Slow Acting-Schauspiel
Wir sind uns meistens zu wenig bewusst, wie stark der LeibKörper unseren
Seelenzustand beeinflusst und wie die Seele unser Körpergefühl steuert. Hier setzt das Slow Acting Schauspiel an. Mit geübtem und bewustem Umgang dieser Wechselbeziehung lässt sich gelingendes Selbstmanagement herstellen. Erst wenn wir unseren LeibKörper, alle Gelenke, den Atem, die Stimme, alle unsere Sinne und unterschiedliche Bewegungsabläufe ganz miteinbeziehen, kommen wir in Kontakt mit unserer Seele und ihrer spirituellen Energie. Auf der Bühne und für dein persönliches Leben im Alltag.
Meine Methode Slow Acting – Schauspiel bietet dir mehrdimensionale Selbsterfahrung und ebensolchen künstlerischen Ausdruck durch bewährte schauspielerische, initiatische, auch tiefenpsychologische Stilmittel.
Basis ist die Kunst freier und ritualisierender Improvisation. Jede Form von Leistung lehnen wir ab. Jedes Geschehen auf der Bühne sollte mit Freude und guter Spannung begleitet sein. Unsere Embodiments umfassen die Kunst ganzkörperlicher und geistigseelischer Darstellung. Sie erfolgen spontan und meditativ verlangsamt. Unsere Bühnenkunst bietet dir also eine umfassende kreative Bandbreite, auf der du deine Gestaltungsfreude entfalten kannst. Sie schult deinen kontemplativen und zugleich deinen leidenschaftlichen Ausdruck. Darin begründet sich unser Alleinstellungsmerkmal im Vergleich mit ähnlichen Angeboten.
Kommt nach einer Weile in deiner Gruppe und bei dir der Wunsch auf nach einer Videoaufnahme, oder nach einer kleinen Aufführung vor einem Zuschauerkreis, gilt immer das Motto:
Soweit sind wir gekommen. Auf diese Weise können wir spielerisch bleiben und experimentell.

Unsere Bühnenkunst ist verwandt mit alten Mysterienspielen, mit östlicher Bühnenkunst, dem Nô-Theater, dem Butô-Tanz, usw. Es enthält Elemente bewährter Schulen, z. B. von Stanislawski. Artaud. Brecht. Grotowski …
Slow Acting – Schauspiel kennt auch Übungsrituale, die sich sehr oft wiederholen: Die LeibKörper, – Atem-und Stimmübungen, Hand- und Leibgebärden, Embodiments. Abenteuerlich, spannend und grenzüberschreitend ist dabei das physische und psychische Erforschen und Darstellen von Charaktere und Situationen, von archetypischen Figuren und Emotionen. Aus den Übungen, Interaktionen und Erfahrungen entwickeln sich die Bühnenfiguren. Oft sind sie erfüllt von inneren Anteilen, oder der Literatur entnommen, manchmal werden sie dir angeboten, oder du wählst eine Figur für dich aus, usw. Du tanszendierst den Alltag und dich persönlich auch.
In allen Bereichen erfährst du reiche Selbsterfahrung und zugleich Verkörperung. Wir schulen beides sehr bewusst, damit sie treue Stützen sind für dein wachsendes Selbstwerterleben.

Zeige was du fühlst, sprich nicht davon!
Auf unserer Slow Acting Bühne Bühne gewinnst du kostbares und selbständiges Spiel-Leben durch spontane und ritualisierte Interaktionen.
Wir beginnen nämlich sofort mit Ausdruck, Darstellung, Gestaltung und den szenischen Spielen. Daraus entstehen Verkörperungen und Bühnenfiguren. Nie beginnen wir mit dem Denken und Analysieren. Das sofortige ZEIGEN und Darstellen garantiert auf wunderbar inspirierende Weise, das Abenteuer des ganzheitlichen Ausdrucks, nämlich:
Die Arbeit an dir SELBST, im schöpferischen Prozess deiner Erfahrungen und Verkörperungen.
Nie mit dem Kopf, immer mit Leib und Seele erforschst du die Embodiments, alleine oder mit den anderen deiner Gruppe. Du erlebst dich sicher eingebunden, gehalten und frei im Slow Acting – Schauspiel.
Verwandle dich. Werde wer du bist
Du verwandelst dich sehr selbstverstländlich beim Zulassen und Verkörpern deiner Gefühle. Vorausgesetzt du nimmst sie an, lässt sie passieren wie immer sie sich zeigen wollen. Welche du auch immer kommen lässt ist gleichgültig. Wir nehmen sie alle, kein Gefühl wird gering geschätzt, keines wird moralisch bewertet. Du kannst dann als Bühnenfigur niemals etwas falsch machen. Genieße diese Erfahrung. Sie macht dich frei und trainiert deine Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist eine wirksame Chance, im Hinblick auf deine Rollenflexibilität auf der Bühne deines Lebens, draußen.
Vorbild ist für Slow Acting die Bühne in ihrem Ursprung.
Sie ist ein Ort, wo Magie, Wandlung und Wunder zu Hause sind.
Auf unserer Bühne schöpfst du bewusst und unbewusst, aus deiner eigenen reichen, seelischen Innenwelt und mit deinem LeibKörper drückt drückst du es aus.
Das Avantgardistische und Experimentelle, das Artifizielle, Radicale und Unorthodoxe, Interdisziplinäre, Humorvolle und Lustvolle, das Eitle und Selbstgefällige, die Bescheidenheit, den Hass und die Liebe, alles was in den Ausdruck drängt!
Immer sicherer folgst du deinen augenblicklichen Eingebungen, Impulsen und Spielwünschen, banal und stilvoll, dramatisch, oder tragisch, komödiantisch und musikalisch, vielleicht auch. Alle Dialoge und Szenen entstehen im JETZT, durch dein aufmerksames Hinhorchen in die Wahrheit des Augenblicks.

Unsere Bühnenkunst ist assoziiert mit der Zen-Kunst und seiner traditionellen WEG-Ausrichtung. Sie führt zur Berührung mit deinem inneren Wesen. Was ist gemeint mit dem inneren Wesen?
Das Wesen ist die Weise, in der das Sein in dir danach drängt, durch dich als eine bestimmt Gestalt offenbar zu werden (Graf Dürckheim).
In unserer Bühnenkunst geht es also auch darum, diesem inneren Drängen nach Offenbarung nach zu gegeben. Darum differenzieren wir mit den unterschiedlichsten Wahrnehmungs- und Darstellungsmöglichkeiten unseren seelischgeistigen und leibkörperlichen Ausdruck, das per-sonare möglich wird. Das meint, das Es durch uns hindurch tönt weil wir durchlässiger, durchtönender Leib geworden sind. Jede Rolle wird in diesem Moment transzendiert. Du bist Per-Son geworden die in dir angelegt und dir zur Verkörperung aufgegeben ist. Auf unserer Bühne kannst du diesen WEG auch gehen. Ich freue mich darauf, dich zu begleiten.
Fragebögen
Nach den Aufführungen wünschen wir uns vom Publikum, das es uns seine Eindrücke auf Fragebögen mitteilt. Anregungen daraus, werden in unsere nachfolgenden Inszenierungen einbezogen. Auf diese Weise haben Zuschauer Möglichkeit, sich an unseren Schau-Spielexperimenten zu beteiligen.
Jede Aufführung kann darum verändert erscheinen.
Unsere Theaterstücke werden für eine barrierefreie Videoproduktion erarbeitet. Nach der Premiere soll es einem breiten Publikum online zugänglich gemacht werden.

Nachhaltigkeit, Farbigkeit und Diversität ist uns wichtig
Kostüm und Bühnenbild werden von Gianni Sarto aus recycelten Materialien hergestellt oder aus unserem Fundus ergänzt. Unsere interdisziplinäre Bühnenkunst wird für Videoproduktionen barrierefreie erarbeitet. Nach einer Premiere soll sie einem breiten Publikum online zugänglich sein.
Ein anderes Anliegen ist uns die Diversität. Unser Ansatz besteht darin, ein Ensemble aufzubauen, das bereit ist zur Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlichen Alters, aus unterschiedlichen Kulturen, mit PoC bzw. LSBTIQ.

Masken- und Kostümwerkstatt
Einen wesentlichen Anteil am Slow Acting-Schauspiel hat die Masken- und Kostümwerkstatt von Gianni Sarto. Er ist Mitbegründer dieser Methode und Mitleiter der Trainings. In seinem Atelier im Theaterlabor stellt er die Kostüme her und schminkt die Spielenden, mit oft aufwendigen Gesichtsmasken.
Seiner umfassenden Kenntnis, auch im digitalen Foto- und Videobereich, ist es zu verdanken, dass unsere professionellen Fotografien und Videoaufnahmen, unsere gemeinsamen Theaterproduktionen, Konzerte und Lesungen in der Theaterlabor Mediathek betrachtet werden können. Auch unsere Podcast Reihe: Slow Acting – Zeit für Langsamkeit ist seiner Initiative zu verdanken.
Bühnenlicht
Antje Orentat entwickelt mit Gianni Sarto das Bühnenlicht. Sie ist auch zuständig für das Organisatorische, viele Projekte und Veranstaltungen des Theaterlabor Traumgesicht e. V.
Erlebst du dich angesprochen vom Slow Acting – Schauspiel?
Wenn ja, komm dazu, erlebe dich willkommen. Wir sind eine kleine, freundliche und experimentierfreudige. Gruppe.
Wir trainieren immer montags, von 18 Uhr bis 21 Uhr.
Weitere Infos zur Anmeldung findest du mit diesem Button auf der Seite des Theaterlabor Traumgesicht.
Der geführte Tagtraum

Einleitung
Viele Grundlagen in sozialen, ethischen und religiösen, in künstlerischen und therapeutischen Bereichen werden zunehmend nicht mehr als tragfähig und richtungsweisend erfahren. Existenzangst wird zu einem kollektiven Problem. Furcht vor bestehenden und möglicherweise noch aufflammenden Kriegen wird in meiner Slow Acting-Praxis zunehmend erwähnt. Das Vertrauen in die Politik nimmt ab, Angst vor Zerstörung der Umwelt und vor Überschwemmung durch Menschen aus anderen Kulturen und Religionen, nimmt zu. Als fatal wird diesbezüglich Ohnmacht erlebt und, dass existentielle Fragen kaum noch Antworten mit Substanz bekommen. Es sind doch Viele, die sich allein gelassen erfahren, zurückgeworfen auf sich selbst, ins Nichts gestoßen. Das ständige daran denken, grübeln und analysieren, hat möglicherweise dem persönlichen Daseinserleben eher noch geschadet. Wir sind alle betroffen von den Zumutungen des momentanen Zeitgeistes. Doch ist darin auch verborgene Chance. Ich nehme nämlich auch wahr, das kollektive und individuelle Wandlungsprozesse zum Besseren hin, sich schon zeigen. Erst noch als kleine Lichtpunkte am nächtlichen Himmel, gewiss. Sie zeigen mir, dass immer mehr Menschen den Weg nach innen finden, um mit den Zumutungen dieser Zeit, authentisch und kreativ, umgehen möchten. Es ist wohl so, dass die, tatsächlich allumfassenden, Antworten auf existentielle Fragen aus dem eigenen Inneren kommen. Der geführte Tagtraum ist so ein Weg. Er führt zu aussagekräftigen, inneren Bildern, die aus Bereichen deines Unbewussten kommen. C. G. Jung bestätigt das mit seinen Worten:
Wer nach außen schaut träumt, wer nach innen schaut wird wach
Wer die Antworten auf ein brennendes Problem, durch den geführten Tagtraum schon einmal erlebt hat wird diese Aussage nicht mehr bezweifeln.
Und was die Führung eines Tagtraumes angeht, so geschieht sie durch dich selbst. Durch dein Fragen und Fühlen, durch deine Reaktionen. Wichtig ist das Ernstnehmen auch der Erfahrungen, welche die Grenzen des nur rationalen Bewusstseins überschreiten und transzendenten Charakter haben. Ihnen wird immer noch, trotz ihres manchmal überwältigenden Wahrheitsgehaltes, mit Skepsis, Ablehnung und Aggression begegnet. Doch ist auch hier zu erkennen, dass sie an Achtung und Anerkennung gewinnen.
Der geführte Tagtraum, ein Weg nach Innen
Auf ihm begegnest du Sinngebungen und Einsichten, die deine individuelle Selbst-Verwirklichung stärken. Die inneren Bilder und das Erleben dich und dein Leben tiefer kennen zu lernen gibt Sicherheit durch tiefe Verankerung in ein neues aufgehoben und geschützt Sein. Der geführte Tagtraum ist bodenständig und zuverlässig, seriöses Brückenwerk, das den schöpferischen Dialog, zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten, solide ermöglicht. Dieser Dialog ist einzigartig, denn er hebt die innere Spaltung auf. Sie ist üblicherweise durch einseitiges, auf Ratio und Verdrängung fixiertes Modell der Anpassung legitimiert. Die aufgehobene Spaltung versetzt in die Einheits-Wirklichkeit und hat eine Schlüsselfunktion auch bei der Überwindung von Dilemmas. Das ist meistens der springende Punkt, auf den es ankommt. Auch numinose Erlebnisqualitäten ergeben sich beim geführten Tagtraum.

Führung und Gestaltung des geführten Tagtraumes
Die individuellen Themen und Fragen, die du einbringst, aktivieren innere Bilder. Nun werden sie bewusst und machen aufmerksam auf das, was für dich jetzt wesentlich ist. Einsichtsvermittlung entsteht und stärken ganz selbstverständlich deine physische und psychische Resilienz Kraft. Auf Fehlhaltungen deinem individuellen Lebens und Schicksals gegenüber machen sie ebenso aufmerksam wie auf die Möglichkeiten sie aufzulösen.
Da gibt es z.B. die in dir längst abgelaufenen Inszenierungen und Rollen, die unbewusst immer noch von dir gelebt und ausgeführt werden. Sie haben auf deine Entscheidungen und Pläne, negative Wirkung. Und du weißt meistens nichts davon, weil diese Vorgänge unterirdisch ablaufen. Viele Missverständnisse resultieren daraus. Auch deine Kreativität und das Selbstvertrauen, der Mut und die Kraft zur ersehnten Selbstgestaltung sind dann geschwächt.
Lerne den geführten Tagtraum kennen. Er ist ein zuverlässiger, innerer Ratgeber und macht dich durch innere Bilder, auf deinen individuellen Weg aufmerksam und führt dich zur schöpferischen Lebensgestaltung (vgl.: „Der schöpferissche Mensch“ E.Neumann). Die Einsichten und Erkenntnisse durch ihn erweitern dein Bewusstsein und stärken deine soziale Kompetenz.

Anleitung
Seit 1965 gebe ich professionelle Anleitungen zum geführten Tagtraum, er kann auch zu deiner Lebensbasis werden, zum Werde, wer du bist (C.G. Jung)!
Wir beginnen mit leichten Entspannungsübungen und dem bewusstem Wahrnehmen von Atemrythmus und LeibKörper. Dabei sitzt oder liegst du, mit geschlossenen Augen. Die kontemplative Konzentration nach innen entwichtigt den Kopf.
Eine Sitzung, mit sondierendem Vor- und Nachgespräch, dauert etwa fünfundsiebzig Minuten. Alle Bilder, die beim geführten Tagtraum erscheinen, sollten während des Träumens nicht kommentiert und nicht interpretiert werden.
Zu Beginn sind die Bilder manchmal nur schwach zu erkennen, wie im Nebel, oder es zeigen sich bloß Farben, Muster, geometrische, auch diffuse Formen, amorphe Gebilde zu erkennen, aber allmählich werden sie immer deutlicher.
Wie ist deine Frage, mit der du Klärung wünschst und Änderung, du möchtest wissen, wie dein Lebensweg für dich stimmig weitergehen könnte? Oder ist es ein diffuses Gefühl, unbestimmte Sehnsucht die schwer zu fassen ist und noch wortlos?
Das Unbewusste weiß um deine Sehnsucht, verlasse dich darauf, das ihm daran liegt, auch das Unfassliches mit dir zu fassen und, das im vermeintlich Sinnlosen, das Sinnhafte erkannt wird.
Im Nachttraum ist das Bewusstsein abwesend
Beim geführten Tagtraum ist es hellwach. Darum kannst du auf die inneren Bilder reagieren und so aktiv am Traumgeschehen mitwirken. Die Chance: Ich kann jederzeit über mich selbst im Bilde sein bedeutet, dein Schicksal frei und individuell zu gestalten. Außerdem kannst du jederzeit den geführten Tagtraum anwenden, unabhängig vom Coach.
Erlebnisqualitäten
Der geführte Tagtraum ist mit Meditation verwandt. Beide implizieren kathartisches Erleben. Nach einer Sitzung wird darum oft erlebt auf sehr bestimmter Weise gereinigt und revitalisiert zu sein. Der geführte Tagtraum befördert Erlebnisqualitäten, die neue Vorgehensweisen und Lösungsstrategien möglich machen für ein stimmiges Leben. Das Nachdenken, Grübeln und Analysieren wird transzendiert. Diesen seelischgeistigen Tatbestand erlebst du als Befreiung vom kleinen Ich, zu einem umfassenderen hin.
Schau-Spiel
Als Schauspieler war der geführte Tagtraum mein täglichen Handwerk, für die Bühnenkunst und später auch für meine Kunst zu leben. Ich bin dem geführten Tagtraum treu geblieben und gebe ihn in Einzelterminen weiterhin enthusiastisch weiter.
Der geführte Tagtraum kann auf Wunsch mit anderen künstlerischen Mitteln begleitet, gestaltet werden. Z. B. vom Geführten Zeichnen, Malen, vom Psychodrama oder dem Ausdruckstanz und Ritualen.
Melde dich an, wenn du ihn und dich kennenlernen möchtest. Ich werde mit an deiner Seite sein.
